Die Tätigkeit „Buchen lfd. Geschäftsvorfälle“ umfasst:
- Sortieren der Belege chronologisch nach Datum und Art (Ausgangsrechnung / Eingangsrechnung / Bank / Bar / Sonstiges)
- Prüfen der Belege nach Richtigkeit und Sachverhalt, gegebenenfalls Erstellen eines Fragenkatalogs zur anschließenden Klärung
- Erfassen der Ausgangs- und Eingangsrechnungen und Prüfen/Abstimmen der Kontokorrentkonten (bei OPOS-Buchhaltung)
- Erfassen mit Kostenstellen der Kontoauszüge und Sortierung der Einzelbelege
- Erfassen der Kreditkartenabrechnungen mit Sortierung der Einzelbelege
- Erfassen der sonstigen Belege
- Erfassen der Lohnbuchungsliste, wenn vorhanden
- Berechnen und Erfassen des Verpflegungsmehraufwandes bei Einreichung von Reiseberichten
- Vorbereitende Arbeiten zur Führung des Anlagevermögens, Erfassen der Wirtschaftsgüter und kalkulatorische Abschreibungsberechnung
- Auf Wunsch werden Kostenstellen nach vorherige Absprache erfasst (inbegriffen ist auch die Pflege der Kostenstellen)
- Erfassen und Bearbeitung der nachgereichten Belege, wenn es das normale Maß (<6 Belege) nicht übersteigt, ansonsten wird per Zeitstunden zusätzlich abgerechnet
- Erfassen und Bearbeitung der beantworteten Fragen (wenn es regelmäßig mit der Folgebuchhaltung eingereicht wird ohne Zusatzkosten)
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen in gewünschter Form bereitstellen, gegebenenfalls Wandlungen der Auswertungen in andere Dateiformate
- Online-Bereitstellung der Auswertungen
Die Tätigkeit „Lohn und Gehaltsabrechnung“ umfasst:
- Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen (kein Baulohn)
- Abrechnung von betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen
- Abrechnung von Sachbezügen
- Abrechnung von Sonn- und Feiertags- und Nachtzuschlägen
- Erstellung und Übermittlung der Lohnsteueranmeldung
- Sozialversicherungsmeldungen (An-, Ab- und Jahresmeldungen usw.)
- Meldungen zur Berufsgenossenschaft
- Lohnfortzahlungsanträge im Falle von Krankheit und Mutterschutz
- Betreuung während Sozialversicherungsprüfungen
Die Tätigkeit „Unternehmensberatung“ umfasst:
- Analyse von Businessplänen speziell im Bereich Finanz- und Personalwesen
- Vermittlung von potentiellen Kapitalgebern
- Verhandlung mit Kreditinstituten
- Ausarbeitung von Marketingkonzepten
- Unternehmensanalyse
Die Tätigkeit „Betriebswirtschaftliche Beratung“ umfasst:
- Soll-Ist-Vergleiche (Planungsanalyse)
- Zeitvergleiche (historische Daten des eigenen Betriebs, Zeitreihenanalyse)
- zwischenbetriebliche Vergleiche
- Branchenvergleiche und Konkurrenzanalysen
- Erläuterungen zu Schwerpunkten der BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung)
- klassische Finanzplanung
- Budgetierungsmethodik
- Stundensatz- und Preiskalkulation